LED-UV vs. Breitband-Härtungswellenlängen
Das elektromagnetische Spektrum ist der Sammelbegriff für alle bekannten Frequenzen und die damit verbundenen Wellenlängen der bekannten Photonen (elektromagnetische Strahlung). Das Spektrum ist ein extrem breiter Strahlungsbereich, der sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegt und basierend auf den Wellenlängen in unterschiedliche Bereiche unterteilt ist, die von Radiowellen (~1 m – 11 km) über sichtbares und UV-Licht (~300-800 nm) bis hin zu Gammastrahlen (~0,001 nm) reichen, wie in Abbildung 1 unten gezeigt. UV-Licht ist der Teil des elektromagnetischen Spektrums zwischen Röntgenstrahlen und sichtbares Licht und der Bereich kürzerer Wellenlängen neben dem sichtbaren Lichtspektrum. Sichtbares Licht ist der einzige Teil des elektromagnetischen Spektrums, den das Auge sehen kann. Wellenlängen in diesen Bereichen werden üblicherweise in Nanometern (nm) gemessen. Ein Nanometer ist ein Milliardstel Meter oder ein Tausendstel Mikrometer. Der UV-A-Bereich gilt allgemein als der sicherste der drei UV-Bereiche (UVA, UVB und UVC).
Breitbandhärtung
Konventionelle Quecksilberdampflampen, wie die BlueWave® 200 V.3 gelten als Breitbandlichtquellen, da sie Licht über einen weiten Wellenlängenbereich ausstrahlen, darunter kurzwelliges UV, langwelliges sichtbares Licht und sogar noch langwelligeres Infrarot, was zu mehreren Energiespitzen führt. Breitbandhärtungssysteme verwenden Hochdruck-Metallhalogenidlampen, die Lichtenergie im Bereich von 300 bis 450 nm erzeugen und 50-1.000 mW/cm liefern. 2 von UVA-Licht auf der Aushärtungsoberfläche.
LED-Härtung
LEDs (Leuchtdioden) erzeugen Härtungsenergie mithilfe einer Reihe von oberflächenmontierten LEDs anstelle von herkömmlichen Metallhalogenid- oder Quecksilberlampen. Es handelt sich um Halbleiterenergiequellen, die sehr diskrete Wellenlängen von Energie aussenden, was zu einem einzigen, schmalen, glockenförmigen Emissionsspektrum führt. Die Wellenlängenverteilung einer LED-Lichtquelle, wie z. B. der BlueWave® AX-550 V 2.0 , kann je nach Auswahl der LED im UV- oder sichtbares Licht Spitzenwerte aufweisen, typischerweise bei 365, 385 oder 405 nm. Abbildung 2 veranschaulicht die Unterschiede in der Wellenlängenverteilung zwischen einer Bogenlampe und einer LED-Lichtquelle.
Weitere Informationen zur LED-Härtung erhalten Sie im Chat mit einem unserer technischen Spezialisten.