Was ist der Unterschied zwischen einer LED-Glühbirne und einer Breitspektrum-Quecksilberdampflampe?
LEDs (Leuchtdioden) sind Halbleiterlichtquellen, die Lichtenergie in sehr unterschiedlichen Wellenlängen emittieren, was zu einem einzigen, schmalen, glockenförmigen Emissionsspektrum führt, wie in Abbildung 1 dargestellt. Herkömmliche Quecksilberdampflampen gelten als Breitband-Lichtquellen weil sie Licht in einem breiten Wellenlängenbereich aussenden, darunter kurzwelliges UV-Licht, langwelliges sichtbares Licht und sogar noch langwelligeres Infrarot.
Ist die Bindungsleistung ähnlich, unabhängig davon, ob Sie eine LED oder eine herkömmliche Lampenlichtquelle verwenden?
Der direkte Ersatz eines Lichtbogenlampen-Punkthärtungssystems durch ein LED-Punkthärtungssystem - ohne Bewertung und Prozessanpassung - kann zu einer minderwertigen Klebeleistung führen. Unterschiede in der Wellenlängenverteilung und -intensität der LEDs erfordern eine Bewertung (wenn nicht sogar eine Änderung der Rezeptur) der Chemie und der Dosierung der Aushärtungsenergie. Es gibt einige Klebstoffe, die die Flexibilität bieten, beide Arten von Lichtquellen ohne Änderungen an Ihrem Prozess zu verwenden. Eine Überprüfung wird dringend empfohlen, um erfolgreiche Ergebnisse sicherzustellen.
Härten LED-Klebstoffe am besten bei der Wellenlängenspitze von 365 nm aus?
Herkömmliche Quecksilberdampflampen geben tatsächlich bei der Wellenlängenspitze von 365 nm ein hohes Energieniveau ab. Dies bedeutet jedoch nicht, dass eine LED-Lichtquelle mit einer Spitzenwellenlänge von 365 nm die beste Leistung liefert. Tatsächlich verwenden viele lichthärtende Chemikalien, darunter auch Acrylatklebstoffe, Fotoinitiatoren, die am besten auf die schmale, glockenförmige Spektralkurve reagieren.
Was ist bei der Auswahl eines LED-Leuchtmittels zu beachten?
Substrat(e), Klebstoff, Dosiermethode und Aushärtungsansatz sollten alle berücksichtigt werden. Um die LED-Aushärtungstechnologie in eine Anwendung zu implementieren, ist es wichtig zu bestimmen, ob alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Wie viele Hersteller erfahren haben, ist das einfache Einfügen der LED-Aushärtung in einen bereits bestehenden Prozess keine Erfolgsgarantie. Diese Annahme austauschbarer Teile kann zu frustrierenden Leistungsausfällen führen, die den Herstellern letztendlich Zeit und Geld kosten. Um die erforderlichen Leistungsmerkmale des Klebstoffs zu erzielen, ist es wichtig, die Wellenlänge der LED-Lampe mit dem Absorptionsspektrum des lichthärtenden Materials (LCM)-Fotoinitiators im Klebstoff abzustimmen. Diese erfolgreiche Kombination hängt von einer optimierten Lösung ab, bei der eine stimmige Kombination aus kompatiblem LCM und LED-Aushärtungssystem hergestellt wird.
Um mehr über die Umstellung auf LED-Härtung zu erfahren, besuchen Sie unsere Ressourcenbibliothek um eine Kopie des Whitepapers „Erfolgreicher Wechsel von herkömmlichen Lampen zu LED-Lichthärtungsquellen“ zu erhalten.