Das Dymax-Sommerpraktikumsprogramm bietet Studierenden die Möglichkeit, in reale Projekte einzutauchen, mit Experten zusammenzuarbeiten und einen sinnvollen Beitrag zu leisten. Von technischen Innovationen bis hin zu Marketingstrategien sammeln unsere Praktikanten praktische Erfahrungen, erwerben wertvolle Fähigkeiten und haben Spaß dabei. Hier ist ein Einblick in ihre unglaublichen Erfahrungen.
Von links nach rechts: Reanna, Gianna, Jack, Thomas und Jared.
Reanna Persauds Praktikum im Equipment Product Management bei Dymax
Reanna Persaud, Maschinenbaustudentin an der University of Hartford, kam als Praktikantin im Bereich Produktmanagement für Geräte zu Dymax. Mit ihrem Ingenieurshintergrund aus der High School wollte Reanna verschiedene Bereiche erkunden und Branchenerfahrung sammeln.
Ihr Praktikum umfasste verschiedene analytische und technische Projekte. Sie aktualisierte wichtige Geschäftsberichte, darunter die Monatsprognose, die wöchentliche Scorecard und die Freigabeliste. Reanna half außerdem beim Testen neuer Funktionen von Accolade und entwickelte ein Makro in Excel zur automatisierten Produktidentifikation aus Freitextdaten – eine Aufgabe, für die sie Visual Basic lernen und Code durch Ausprobieren beheben musste.
Ein weiteres wichtiges Projekt war die Analyse der Opportunity-Pipeline von Dymax. Reanna untersuchte Kennzahlen wie Gewinnraten, Opportunity-Größe und Verkaufszyklusphasen, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Ihre Arbeit gipfelte in einer Präsentation mit Übersichtstabellen und Grafiken, die Trends beim weltweiten Umsatz und der Pipeline-Performance von 2020 bis 2025 hervorhoben.
Reannas Erfahrung vertiefte ihre Fähigkeiten in Datenanalyse, Programmierung und Produktmanagement. Sie schätzte das unterstützende Teamumfeld und stellte fest, dass Makros zwar eine Herausforderung darstellten, aber auch eine wertvolle Lernmöglichkeit boten. Ihre Zeit bei Dymax bestärkte sie in ihrem Wunsch, eine Karriere im Ingenieurwesen anzustreben.
Gianna Casturanis Brand MarCom-Praktikum bei Dymax
Gianna Casturani studiert Kommunikations- und Medienwissenschaften an der University of Connecticut und begann ihre Ausbildung als Brand Marketing-Praktikantin bei Dymax. Mit ihrer Leidenschaft für Medien, Schreiben und Kreativität suchte Gianna nach praktischen Erfahrungen in Marketing und Öffentlichkeitsarbeit außerhalb des Studiums.
Ihr Praktikum konzentrierte sich auf drei wirkungsvolle Projekte: die Verbesserung der YouTube-Kanäle von Dymax und Bomar, die Neugestaltung eines Unternehmens WebSeminar und die Aktualisierung der Ressourcenbibliothek des Unternehmens. Für das YouTube-Projekt führte Gianna Branchenrecherchen durch, schlug Videokonzepte vor und wandte SEO-Strategien zur Optimierung von Titeln und Miniaturansichten an. Sie erstellte einen Inhaltskalender und eine umfassende Folienpräsentation, um das Engagement und das Abonnentenwachstum zu steigern.
Bei der Neugestaltung des WebSeminar nutzte sie Adobe Creative Cloud, um veraltete Inhalte zu überarbeiten und die visuelle und akustische Gestaltung sowie die allgemeine Übersichtlichkeit zu verbessern. Ihr Endprodukt war eine ausgefeilte, publikumsfreundliche Präsentation. Gianna trug außerdem zur Optimierung der Ressourcenbibliothek von Dymax bei, indem sie diese mit Brandfolder integrierte und so einen effizienten und aktuellen Informationsaustausch gewährleistete.
Im Rückblick auf ihre Erfahrungen betonte Gianna, wie wertvoll die Arbeit in einem professionellen Team, die Entwicklung kritischer und analytischer Fähigkeiten und der Umgang mit Plattformen wie Salesforce und Adobe sind. Ihr Praktikum festigte ihr Interesse an Marketing und PR und gab ihr das Rüstzeug für zukünftigen Erfolg.
Jack Janes‘ Chemiepraktikum bei Bomar
Jack Janes absolvierte ein praxisorientiertes Chemiepraktikum in den Anwendungstechnik- und F&E-Teams von Bomar. Als leidenschaftlicher Chemiestudent nahm Jack an dem Programm teil, um praktische Laborerfahrung zu sammeln, seine Karriere voranzutreiben und berufliche Kontakte zu knüpfen. Sein langfristiges Ziel ist es, einen Master-Abschluss zu machen und in der Forschung und Entwicklung in Neuengland zu arbeiten.
Jack wirkte an mehreren Projekten mit, darunter Produktdatenblatttests, Aushärtungstiefenanalysen und chemische Synthesen. Er arbeitete mit verschiedenen Formulierungen und testete Eigenschaften wie Viskosität, Zugfestigkeit, Härte und Haftung. Darüber hinaus führte er präzise Oligomertests und Aushärtungsexperimente mit UV-Härtungstechniken und präzisen Messinstrumenten durch.
Im Forschungs- und Entwicklungslabor synthetisierte Jack XCAC-35-146 in einer Pilotreaktionskammer und analysierte dessen chemische Eigenschaften mittels FTIR, GPC und Viskositätstests. Er eignete sich Kenntnisse im Umgang mit Excel und Laborgeräten an und verbesserte so seine technischen und analytischen Fähigkeiten.
Jacks Praktikum bot ihm wertvolle Einblicke in Materialprüfung, Formulierung und chemische Analyse. Er dankte seinen Mentoren Chris Cayer, Tristan Morenz, Levi Scott und dem Personalteam für ihre Unterstützung und Beratung. Die Erfahrung festigte seine Leidenschaft für Chemie und bereitete ihn auf zukünftige akademische und berufliche Erfolge vor.
Thomas Purcells Fertigungspraktikum bei Dymax
Thomas Purcell, ein Chemieingenieurwesen-Student mit einer Leidenschaft für Chemie und Problemlösung, begann bei Dymax als Praktikant in der Produktion. Sein Ziel war es, praktische Erfahrungen zu sammeln, das im Unterricht erworbene Wissen anzuwenden und seine Teamfähigkeit in einem realen Umfeld zu stärken.
Thomas arbeitete abteilungsübergreifend und wirkte an einer Vielzahl von Projekten mit. Er leitete Prozessvalidierungen für Druckbehälter und HLC-Spritzenabfüllung und definierte und implementierte IQ-, OQ- und PQ-Protokolle. Seine Tests gewährleisteten die Gerätesicherheit, Leistungskonsistenz und Kosteneffizienz und ebneten den Weg für neue Implementierungen in P&F.
Er arbeitete mit Hubbell Power Systems zusammen, um einen kundenspezifischen 3D-gedruckten Trommeladapter zu entwickeln und überwachte die Entwicklung und Erprobung des Prototyps mit ChemOps. Obwohl die ersten Entwürfe mit Herausforderungen verbunden waren, half Thomas durch iterative Tests und technisches Feedback bei der Verfeinerung des Produkts.
Im Bereich Dokumentation aktualisierte und formatierte Thomas 16 SOPs, darunter eine brandneue Arbeitsanweisung für einen Etikettierer. Er führte außerdem eine vollständige Bestandsaufnahme der Dispersionsklingen durch, dokumentierte Spezifikationen und organisierte Daten für den betrieblichen Einsatz.
Während seines Praktikums wandte Thomas Ingenieurprinzipien an, um Fertigungsprobleme zu lösen, arbeitete eng mit funktionsübergreifenden Teams zusammen und trug zu Prozessverbesserungen bei. Er schätzte das unterstützende Umfeld und erlangte nach seinem Praktikum ein tieferes Verständnis für die Klebstoffproduktion und das kollaborative Engineering.
Jared Krysiaks Ingenieurpraktikum bei Dymax
Jared Krysiak, Chemieingenieurwesen-Student an der UConn, absolvierte bei Dymax ein Praktikum mit Schwerpunkt auf Prozessvalidierung und Produktionsoptimierung. Mit seiner Leidenschaft für Wissenschaft und Technik wollte Jared seine Branchenerfahrung erweitern und Karrieremöglichkeiten erkunden.
Jared wirkte an mehreren wirkungsvollen Projekten mit, darunter an der Entwicklung von IQ-, OQ- und PQ-Validierungsprotokollen für den HLC-Produktionsbereich und die Zentrifugenausrüstung. Er erstellte und überprüfte Dokumentationen, validierte Prozesse und stellte die betriebliche Konsistenz sicher. Darüber hinaus produzierte er HLC-Chargen für Tests und integrierte bestehende Verfahren in formale Validierungsprotokolle.
Eine weitere wichtige Aufgabe war die Berechnung der Wärmelasten für Bomar-Reaktoren. Jared analysierte Temperaturdaten, Chargengrößen und Dampfverbrauch, um den Kapazitätsbedarf zu ermitteln und die Reaktorleistung zu optimieren. Darüber hinaus standardisierte er die TBC-Zeiten (Theoretical Batch Cycle) durch den Vergleich von Arbeits- und Fertigungsdauer und verbesserte so die Produktionsprognose.
Jared ging auf die Bedenken eines Kunden bezüglich Blasen in Spritzen ein, indem er eine Versuchsplanung (DOE) für Zentrifugen-Schleuderzyklen durchführte. Seine Tests führten zu einer vielversprechenden Lösung: einer 5-minütigen Zentrifugen-Schleuder bei 6000 RCF.
Durch dieses Praktikum sammelte Jared praktische Erfahrungen in der Klebstoff- und Oligomerproduktion, der Anlagenbedienung und der Prozessdokumentation. Seine Beiträge trugen dazu bei, Abläufe zu optimieren und die Produktqualität zu verbessern. Gleichzeitig vertiefte er sein Verständnis der chemischen Verfahrenstechnik in einem praxisnahen Umfeld.